NEUIGKEITEN
24.09.2018
Trends der Fahrzeugtechnik im Wintersemester 2018/19
Auch im Wintersemester 2018/19 bietet das TAC der Hochschule Coburg wieder die Seminarreihe „Trends der Fahrzeugtechnik“ an.
Es erwarten Sie interessante Vorträge und Diskussionen, wobei wir auch diesmal die Vielfalt heutiger und zukünftiger Antriebskonzepte insbesondere im Hinblick auf ihr Verhalten im realen Einsatz, ...

27.08.2018
Syrischer Flüchtling nutzt seine Chance an der Hochschule
Mohammad Almaddad möchte sich nach seiner Flucht aus Syrien in Deutschland ein neues Leben aufbauen. Den Grundstein dafür legt er gerade an der Hochschule Coburg...

02.04.2018
Trends der Fahrzeugtechnik im SOMMERsemester 2018
Seit einigen Jahren bietet das TAC der Hochschule Coburg mit der Seminarreihe „Trends der Fahrzeugtechnik“ Einblicke in die neuesten Entwicklungen. Dabei wird der Fokus nicht nur auf die technische Lösung, sondern ebenso auf gesetzliche und auch gesellschaftliche Rahmenbedingungen gerichtet, ...

26.03.2018
ZWISCHEN DEN WELTEN
Gelebte Interdisziplinarität am TAC der Hochschule Coburg stand im Mittelpunkt der Buchvorstellung „Zwischen den Welten“. Die Reihe wird von Prof. Dr. Jürgen Krahl, dem Präsidenten der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und Prof. Dr. Josef Löffl vom TAC-Ressort „Wissenschaftsdialog“ herausgegeben.

28.02.2018
TAC SORGT FÜR LÄNDERÜBERGREIFENDEN AUSTAUSCH
Das TAC fördert die Vernetzung von Hochschule und Wirtschaft und sieht sich als Impulsgeber für neue Entwicklungen in der Region. Nun regte das TAC einen Austausch zwischen den Regionen Coburg und Ostwestfalen-Lippe an.

08.02.2018
Schüler forschen an Kraftstoffen
Das Schülerforschungszentrum des Technologietransferzentrums Automotive der Hochschule Coburg TAC führt Schüler an aktuelle Fragestellungen der Kraftstoffforschung heran...

16.01.2018
Kraftstoffe für die mobilität von morgen
Wie kann der Kraftstoff im Auto besser mit dem Motor kommunizieren und welche Technik braucht es dazu? Wie müssen die Kraftstoffe in Zukunft ausgelegt sein...
25.10.2017
Dynamik-Allradlenkung im neuen Audi A8 vorgestellt
Die Physik lässt sich austricksen. Zu dieser Erkenntnis brachte Dr.-Ing. Anton Obermüller seine Zuhörerschaft am Dienstagabend im Rahmen der Vortragsreihe „Trends der Fahrzeugtechnik“....

25.09.2017
Trends der Fahrzeugtechnik im Wintersemester 2017/2018
Auch in diesem Semester findet wieder die Seminarreihe "Trends der Fahrzeugtechnik" statt. Interessante Vorträge und Diskussionen im Bereich der Emissionen entlang der gesamten Wirkungskette, von der Produktion der Antriebsenergie bis zu ihrer Umsetzung im Antrieb, sowie ...

23.05.2017
Neue Quattro-Technologie für effizienteres Fahren
In der Veranstaltungsreihe „Trends der Fahrzeugtechnik“ geben Experten aus der Praxis und der Wissenschaft Einblicke in neue industrielle Entwicklungen. Kürzlich stellte Dipl.-Ing. (FH) Dieter Weidemann, Leiter der Entwicklung Allradsysteme der Audi AG, die neue Technologie „Audi quattro ultra“ vor...

17.05.2017
Ehemalige TAC-Mitarbeiterin erhält Best Paper Award
Über ein Forschungsprojekt des Technologietransferzentrums Automotive TAC mit der VAG Verkehrs-AG Nürnberg kam die Sozialpädagogin Annika Clarner an ihr Forschungsthema. Mittlerweile schloss sie ihre Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg ab und wurde für einen Aufsatz mit dem Best Paper Award 2017 ausgezeichnet...

15.05.2017
Erstes Arbeitstreffen der Forschungsvereinigung TAC
Ein vernetztes Oberfranken: Das Technologietransferzentrum Automotive der Hochschule Coburg TAC und die Industrie- und Handelskammer zu Coburg gründeten mit zehn Unternehmen eine Forschungsvereinigung. Nun sammelten sie auf dem ersten Arbeitstreffen neue Ideen. Neben der Wahl des Vorsitzenden planten die Mitglieder gemeinsame Projekte...

03.04.2017
Trends der Fahrzeugtechnik im Sommersemester 2017
In diesem Semster findet wieder das Seminar "Trends der Fahrzeugtechnik" statt. Interessante Vorträge und Diskussionen im Bereich...
27.03.2017
LASCO - Hydraulikprüfstand an Hochschule Coburg übergeben
Das TAC freut sich über den speziell für Forschungszwecke entwickelten LASCO - Prüfstand. Nach intensiven Vorbereitungen fiel im vergangenen Jahr der Startschuss zu dem von der bayerischen Forschungsstiftung geförderten Projekt „Entwicklung einer Sensorik zur Erfassung des Alterungszustands von Hydraulikölen während des Produktionsprozesses"...

13.02.2017
Caroline Rahn neue Geschäftsführerin des TAC
Das TAC bietet viel Potenzial, um Unternehmen in der Region bei ihrer Forschung und Entwicklung zu unterstützen. Davon ist die neue Geschäftsführerin Caroline Rahn überzeugt. Seit knapp 100 Tagen ist sie die Geschäftsführerin des TAC...

10.02.2017
Millionenförderung für Forschung in Coburg
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat dem Technologietransferzentrum Automotive der Hochschule Coburg (TAC) Fördermittel in Höhe von 4,6 Millionen Euro bewilligt. Für die interdisziplinäre Forschung in Coburg ist das Stärkung und Anerkennung zugleich...

08.02.2017
Impulse aus dem TAC
Betriebliches Gesundheitsmanagement kompakt:
Gesunde, motivierte und leistungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind von zunehmender Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen stehen dabei vor Herausforderungen, die eine älter werdende Gesellschaft, verlängerte Lebensarbeitszeit...
13.01.2017
Schülerforschung: Das TAC öffnet seine Türen für W-Seminar des Gymnasiums Alexandrinum
Das Technologietransferzentrum Automotive der Hochschule Coburg (TAC) erforscht und entwickelt Biokraftstoffe und Sensoren. Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter und Studierende arbeiten dafür interdisziplinär eng zusammen. Aber auch Schulen werden eingebunden. Acht Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums Alexandrinum in Coburg haben jetzt in einem wissenschaftlichen Seminar moderne Kraftstoffe erforscht. Dafür besuchten sie gemeinsam mit Studierenden das technische Wahlpflichtfach Kraftstoffanalytik...

19.12.2016
Weihnachtsvorlesung zu Maß und Gewicht
Für ihre traditionelle Weihnachtsvorlesung konnte die Hochschule Coburg in diesem Jahr einen besonderen Gast gewinnen: Prof. Dr. Joachim Ullrich, den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, Braunschweig. Unter dem Titel „Wie ein Marsianer das Kilogramm verstehen lernt“ wird er sich mit dem neuen internationalen System ...
01.12.2016
TRENDS DER FAHRZEUGTECHNIK: Kontinuierliche Verbesserung in Produktion und Administration -systematisch und agil-
Kommenden Dienstag findet der voraussichtlich letzte Vortrag des Seminars Trends der Fahrzeugtechnik in diesem Wintersemester statt...
08.12.2016
METALLE IN UMWELTPROBEN NACHWEISEN
Das TAC erweitert seine Forschungsmöglichkeiten. Künftig können die Lehrenden und die Forschenden mittels eines Handröntgenfluoreszenzspektrometers die Zusammensetzung von Metalllegierungen bestimmen und Metalle in Umweltproben nachweisen...

06.12.2016
Trends der fahrzeugtechnik: Vortrag heute entfällt!
Unsere Referentin Frau Jödicke ist heute verhindert. Daher muss der Vortrag heute leider entfallen. Ein Ersatztermin wird noch gesucht und wird, falls gefunden, veröffentlicht.
01.12.2016
Design oder nichtsein - neues Ressort im TAC
Gutes Design ist mittlerweile ein entscheidender Erfolgsfaktor. Und zwar nicht nur für Mode und Konsumartikel, sondern ebenso für Industrieprodukte und auch für soziale Einrichtungen. Das Technologietransferzentrum Automotive der Hochschule Coburg TAC erweitert daher sein Themenspektrum. Prof. Michael Heinrich aus der Fakultät Design leitet das neue Ressort „Designfunktion und visuelle Kommunikation“...
01.12.2016
Internationales Netzwerk für duales Studium
Das Technologietransferzentrum Automotive der Hochschule Coburg TAC wirbt an deutschen Auslandsschulen in Südamerika für das duale Studium in Deutschland. Seit Jahren pflegen das International Office und das Technologietransferzentrum Automotive der Hochschule Coburg gute Kontakte...

30.11.2016
Prof. Krahl wird Präsident der Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Zum 1. Dezember 2016 wechselt Prof. Dr. Jürgen Krahl an die Hochschule Ostwestfalen-Lippe in das Amt des Präsidenten. Er erhielt heute im nordrhein-westfälischen Wissenschaftsministerium seine Ernennungsurkunde...
23.11.2016
TAC entwickelt Kraftstoffsensor für das Auto
Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor werden auch in absehbarer Zeit auf unseren Straßen unterwegs sein. Um die weltweiten Klimaziele erreichen zu können, muss deshalb...
21.11.2016
Veranstaltungsankündigung: Trends der Fahrzeugtechnik
Kommenden Dienstag 22.11.2016 findet der nächste Vortrag der Reihe "Trends der Fahrzeugtechnik" statt...
17.11.2016
TAC-Forschungsvereinigung gegründet
Um das Technologietransferzentrum Automotive der Hochschule Coburg nachhaltig zu etablieren, gründeten elf Unternehmen aus der Region Coburg die TAC-Forschungsvereinigung...

03.11.2016
Zwischen den Welten
"Zwischen den Welten" ist eine interdisziplinäre Forschungsreihe der Hochschule Coburg, Aus ihrer jeweiligen Fachdisziplin interpretieren Autorinnen und Autoren Themen...
03.11.2016
Emissionsstrategien für Großmotoren in der Schifffahrt
Neue Entwicklungen, innovative Konzepte und interessante Fakten aus der Automobilbranche stehen im Fokus der Seminarreihe "Trends der Fahrzeugtechnik". Am Dienstag, 08. November, um 17.45 Uhr geht es um Emissionsstrategien für Großmotoren...
13.10.2016
Forschung für Unternehmen der Region
Der Industrieausschuss der IHK zu Coburg tagte an der Hochschule Coburg und informierte sich über die Forschungsfelder der Hochschule. Von Ideen für sog. „Maker-Spaces“ bis zu konkreten Projekten...

20.10.2016
Trends der Fahrzeugtechnik: Chancen und Herausforderung der additiven Fertigung
Neue Entwicklungen, innovative Konzepte und interessante Fakten aus der Automobilbranche stehen im Fokus der Seminarreihe "Trends der Fahrzeugtechnik". Am Dienstag, 25. Oktober, um 17.45 Uhr geht es um das Thema Chancen und Herausforderung...
18.10.2016
Die Entwicklung des neuen Ford Focus RS
Der erste Vortrag im Rahmen des Seminars "Trends der Fahrzeug Technik" dreht sich um die Entwicklung des Ford Focus RS...
13.10.2016
Neue Analysemethode für biodiesel
Biodiesel wird aus verschiedenen Materialien hergestellt. Je nach Zusammensetzung und Alter des Kraftstoffs variiert seine Qualität. Dr. Zhu Fan hat hier am Institut eine Methode entwickelt, mit der die Qualität des Kraftstoffs bestimmt werden kann.

10.10.2016
Trends der Fahrzeugtechnik
Auch in diesem Semster findet wieder das Seminar "Trends der Fahrzeugtechnik" statt. Interessante Vorträge und Diskussionen im Bereich...
06.10.2016
Weiterbildung mit Lego
An der Hochschule Coburg lernen nicht nur die Studierenden. Mitarbeiter des Automobilkonzerns BMW und des Automobilzulieferer FTE automotive haben sich hier zu den Grundlagen der Softwareentwicklung weitergebildet - ein Angebot des Instituts für Lebenslanges Lernen, unterstützt durch die TAC Academy.

18.08.2016
Biokraftstoffsymposium zieht Bilanz
Auf dem 8. Biokraftstoffsymposium des Technologiezentrums Automotive der Hochschule Coburg zu Ende des Sommersemesters stellten Doktoranden und Studierende ihre Forschung vor. Die Studiengänge Technische Physik und Bioanalytik laden hierzu jedes Jahr Forschende aus Wissenschaft und Industrie ein. Neu vertreten ist der Studiengang Elektrotechnik.

02.08.2016
Doktorand Erhält zusätzliche Fördermittel
Markus Knorr forscht derzeit als Gastwissenschaftler amTAC. Er untersucht die Ölschlammbildung im Motoröl. Ein Stipendium der UFOP - Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen e.V. hilft ihm...

26.07.2016
ZWISCHEN DEN WELTEN: EIN INTERDISZIPLINÄRER BLICK AUF DIE ZUKUNFT
Mit zwei neuen Bänden wird die Buchreihe „Zwischen den Welten“ der Hochschule Coburg fortgeführt. Wissenschaftler verschiedener Disziplinen beschäftigen sich darin mit den Themen Industrie 4.0 und Bindungen.Einst war die Kommunikation den Lebewesen vorbehalten. Heute kommunizieren auch „Dinge“ miteinander. Das Auto mit dem Smartphone, der eine Industrieroboter mit dem anderen. Die Industrie 4.0 ist die neue Revolution der Arbeitswelt. Im sechsten Band der interdisziplinären Reihe „Zwischen den Welten“ setzen sich die Autoren aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit den Auswirkungen dieser Revolution auseinander...

12.07.2016
TAC ERHÄLT FÖRDERUNG FÜR INNOVATIVES FORSCHUNGSPROJEKT
Das Technologietransferzentrum Automotive der Hochschule Coburg entwickelt einen neuen Sensor, um die Qualität des Schmierstoffs direkt in Hydraulikpressen bestimmen zu können. Und zwar während das hydraulische Umformaggregat arbeitet. Das Forschungsprojekt wird von der Bayerischen Forschungsstiftung ...

30.06.2016
Kraftstoffe für die Mobilität von morgen
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen in Zukunft vielfältige Energiequellen und Treibstoffe genutzt werden. Biokraftstoffe können in herkömmlichen Fahrzeugen eingesetzt werden, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. Das wurde bei der 2. Tagung der Fuels Joint Research Group Anfang Juni auf Kloster Banz deutlich. ...

27.06.2016
TAC-DOKTORAND MARKUS KNORR BELEGT ZWEITEN PLATZ BEI NATIONALEM POSTER-WETTBEWERB
Die Tagung „Kraftstoffe für die Mobilität von Morgen“ der Fuels Joint Research Group auf Kloster Banz bildete den Rahmen eines Poster-Wettbewerbs für Nachwuchsforscher, der von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) ausgelobt wurde. Viele junge Wissenschaftler beteiligten sich...

21.06.2016
Biogas im Autotank
Auf der Suche nach alternativen Energiequellen für Kraftfahrzeuge rückt Biogas stärker in den Fokus von Forschung und Entwicklung. ...

16.06.2016
„ICH MÖCHTE PROMOVIEREN“
Daniel Then hat für seine Masterarbeit über Energienetze den Preis des VDE Nordbayern erhalten. Im Interview verrät er, womit er sich genau beschäftigt hat und wie es jetzt für den Absolventen weitergeht...

14.06.2016
ALTERNATIVE ROHSTOFFE FÜR BIODIESEL
Bisher wird Biodiesel meist aus lebensmitteltauglichen Ölen produziert. Das soll sich ändern. Prof. Dr. Jürgen Krahl von der Hochschule Coburg arbeitet mit nationalen und internationalen Partnern daran, die Rohstoffbasis zu erweitern...
09.06.2016
Neuer Motorprüfstand für TAC
Interdisziplinäres und anwendungsorientiertes Arbeiten gehören zum Selbstverständnis des TAC, dem Technologietransferzentrum Automotive der Hochschule Coburg. Das Konzept hat Erfolg, und kann nun mit einem neuen Prüfstand im Kfz-Labor gefeiert werden. ...

08.06.2016
Zwischen den Welten: ANTIKE UND MODERNE
Althistoriker Dr. Josef Löffl publiziert demnächst in einem der wichtigsten Nachschlagewerke der Altertumswissenschaft. Im interdisziplinären Forschungsprojekt „Zwischen den Welten“ setzt er sich dagegen mit ganz modernen Ansätzen auseinander...
13.05.2016
ABGASTESTS MIT BIOKRAFTSTOFFEN IM REALBETRIEB
Die Abgaswerte von Autos werden bisher auf Rollenprüfständen ermittelt. Die dabei gemessenen Werte weichen zum Teil erheblich von denen im Realbetrieb auf der Straße ab. Das Technologietransferzentrum Automotive der Hochschule Coburg TAC testet in den nächsten drei Jahren in einem Forschungsprojekt insbesondere die Abgaswerte von Bio- und Sonderkraftstoffen im Realbetrieb...
11.03.2016
Kraftstoff-Forschung nutzt neueste Technik
Was geschieht, wenn Biokraftstoff auf fossilen Kraftstoff trifft oder mit dem Motoröl in Berührung kommt? Welche chemischen Prozesse laufen ab, wenn der Kraftstoff bei Hybridfahrzeugen lange im Tank bleibt und altert oder starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist? ...

03.03.2016
SCHÜLERFORSCHUNG: DAS TAC ÖFFNET SEINE TÜREN FÜR W-SEMINAR DES GYMNASIUMS ALEXANDRINUM
Die Zusammenarbeit von Hochschulen und Schulen steht im Fokus der TechnologieAllianzOberfranken (TAO), die dafür eigens das TAO-Schülerforschungszentrum ins Leben rief...

26.02.2016
TECHNISCHE PHYSIK FORSCHEND LEHREN
Forschend lehren und lernen lautet die Devise im Studiengang Technische Physik. An die Stelle des Frontalunterrichts rückt hier die Projektarbeit, wodurch die Studierenden die wissenschaftliche Arbeitspraxis hautnah miterleben und erlernen. Das Lehrkonzept hat Tradition beim TAC, dem Technologietransferzentrum Automotive der Hochschule Coburg. Die Studierenden stellen ihre Forschungsprojekte alljährlich auf einem Biokraftstoffsymposium vor...

01.02.2016
Diesel R33 besteht alle Tests
Aus dem Labor auf die Straße. Nach Abschluss des Projekts wollen die Projektpartner von Diesel R33 eine Kraftstoffmodellregion Oberfranken ins Leben rufen...

22.01.2016
Neuer Sensor prüft Kältestabilität von Kraftstoffen
Bis mindestens minus 20° C soll Winterdiesel kältetauglich sein. Doch oft quittieren Dieselautos schon vorher ihren Dienst....
21.01.2016
TAC erhält Forschungsauftrag der Internationalen Energieagentur
Die Internationale Energieagentur berät die Regierungen der OECD-Mitgliedsstaaten in Energiefragen. Das Technologietransferzentrum Automotive der Hochschule Coburg (TAC)...
14.12.2015
TAC sondiert chinesischen Markt
Das Technologietranfserzentrum Automotive der Hochschule Coburg TAC hat über seinen chinesischen Doktoranden Zhu Fan einen direkten Draht nach China...

02.12.2015
ZWISCHEN DEN WELTEN: QUALITÄT UND ZUKUNFT
Die Buchreihe „Zwischen den Welten“ zeigt, wie wir von interdisziplinärer Zusammenarbeit profitieren können. Zwei neue Bände widmen sich den Themen Qualität und Zukunft.
Menschen brauchen Qualität - ob im Unternehmen, in der Wissenschaft, an der Hochschule oder in der Tageszeitung. Wie vielseitig die Definition von Qualität ist und von welchen Faktoren sie beeinflusst wird, beleuchten die Autoren im dritten Band der Buchreihe „Zwischen den Welten“...
01.12.2015
Kraftstoffe für die Mobilität von Morgen
2. Tagung der Fuels Joint Research Group
Wie kann der Kraftstoff im Auto besser mit dem Motor kommunizieren und welche Technik braucht es dazu? Wie müssen die Kraftstoffe in Zukunft...

24.11.2015
WAS BEWIRKT DER BIOKRAFTSTOFF IM AUTO?
Markus Knorr forscht derzeit als Gastwissenschaftler amTAC. Er untersucht die Ölschlammbildung im Motoröl. Ein Stipendium der UFOP - Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen e.V. hilft ihm...

29.10.2015
TAC in europäische Technologie-Plattform aufgenommen
Die Forschungskompetenzen des Technologietransferzentrums Automotive der Hochschule Coburg TAC werden auch auf europäischer Ebene...
30.07.2015
FREISTAAT FÖRDERT COBURGER KRAFTSTOFF-FORSCHUNG
Das bayerische Wirtschaftsministerium fördert die Kraftstoff-Forschung des TAC in den nächsten beiden Jahren mit knapp 500.000 Euro. Wirtschafts- und Energieministerin Ilse Aigner überreichte in Bayreuth den Förderbescheid an TAC-Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Jürgen Krahl...

24.07.2015
MIT HANDSENSOR DIE QUALITÄT VON KRAFTSTOFF TESTEN
Benzin, Diesel und Heizöl fließt beim Tanken direkt aus dem Zapfhahn in den Tank. Die Qualität kann bisher nur durch einen Test im Labor überprüft werden. An der Hochschule Coburg wird jetzt ein Handsensor entwickelt, mit dem sich die Kraftstoffqualität unmittelbar vor Ort messen lässt...
09.07.2015
ZWISCHEN DEN WELTEN : BUCHREIHE UND BLOG DER HOCHSCHULE
Das interdisziplinäre Lernen ist ein Aushängeschild der Hochschule Coburg. Eine neue Buchreihe des TAC überträgt das jetzt in die Forschung. „Zwischen den Welten“ wird ergänzt durch einen wissenschaftlichen Blog, bei dem jeder mitmachen kann...

25.06.2015
TÜRKISCHES INTERESSE AN KRAFTSTOFF-FORSCHUNG
Sehmus Altun ist Professor an der türkischen Universität Batman und er forscht dort in der Fakultät für Automobiltechnik im Bereich Abgasemissionen. Sein besonderes Interesse gilt dabei den regenerativen Kraftstoffen. Im Rahmen von ERASMUS+ besuchte er jetzt die Hochschule Coburg, um sich im Technologietransferzentrum Automotive (TAC) über aktuelle Forschungsprojekte zu informieren...

23.06.2015
DIESEL R33 IN BRÜSSEL UND BERLIN VORGESTELLT
Es war eine Premiere für die Hochschule und die Stadt Coburg: Erstmals präsentierten Wissenschaftler und Unternehmensvertreter ihre Forschungsergebnisse in Brüssel und Berlin. Konkret ging es um das Projekt Diesel R33, an dem in einem großen Flottenversuch 19 Partner und rund 280 Fahrzeuge beteiligt sind...

08.06.2015
FILMPORTRÄT ZU DIESEL R33
Das Projekt Diesel R33 des Technologietransferzentrum Automotive der Hochschule Coburg (TAC) hat über die Region hinaus schon für Aufsehen gesorgt. Ein Video dokumentiert nun das Projekt mit Stellungnahmen aus Wirtschaft und Politik...
23.04.2015
TAC-DOKTORANDIN REFERIERT AUF GROSSEM FACHKONGRESS
Kristin Götz, Doktorandin im TAC, stellte auf dem mit 560 Teilnehmer großen UNITI Mineralöltechnologie-Forum in Stuttgart die Coburger Kraftstoffprojekte Diesel regenerativ und Diesel R33 vor...

22.04.2015
ANSPRECHPARTNER FÜR KLEINE UND MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN
Das TAC baut seine Kontakte zu kleinen und mittelständischen Unternehmen aus. Vertriebsingenieur Dr. Wilhelm Völker ist ab sofort Ansprechpartner für Firmen, die gemeinsame Forschungsprojekte in Angriff nehmen wollen. Das TAC unterstützt aber auch bei Schadensfallanalysen, Kurzberatungen und Studien...

03.03.2015
BIOKRAFTSTOFF-FORSCHUNG ÜBERREGIONAL PRÄSENT
Das Biokraftstoffsymposium des TAC ist mittlerweile zu einer festen Größe geworden. Es fand in diesem Jahr bereits zum siebten Mal statt. 30 Referentinnen und Referenten der Hochschule Coburg sowie Gäste aus der TU Braunschweig, der Universität Münster, des Thünen-Instituts Braunschweig und aus namhaften Unternehmen kamen zu Wort. Erstmals dabei waren auch Schülerinnen und Schüler aus Coburger Gymnasien...

16.02.2015
TAGUNGSBAND ZU BIOKRAFTSTOFF-SYMPOSIUM ERSCHIENEN
Das Biokraftstoff-Symposium des TAC gibt Studierenden und Doktoranden einmal im Jahr die Möglichkeit, ihre Projektergebnisse zur Diskussion zu stellen. Jetzt erschien ein Tagungsband, in dem die wichtigsten Projektarbeiten zusammengefasst sind....

04.02.2015
DEUTSCHE FORSCHUNGSVEREINIGUNG BESUCHT HOCHSCHULE
Vertreter und Vertreterinnen der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V. FVV besuchten das Technologietransferzentrum Automotive der Hochschule Coburg TAC. Sie interessierten sich besonders für die dort entwickelten Kraftstoffsensoren...

23.01.2015
AM WOCHENENDE LIEF BERICHT ÜBER DAS TAC AUF VOX
Das Fernsehteam war im Oktober an der Hochschule, um einen Beitrag über Kraftstoffsensoren zu drehen. Er wurde am Sonntag, um 17 Uhr in der Sendung „auto mobil – Das VOX Automagazin“ gesendet...
16.01.2015
DIESEL R33 FÜR JEDERMANN
Das Projekt Diesel R33 geht in die nächste Runde. Seit gestern kann jeder den neuen Biokraftstoff an der Walther Tankstelle in Coburg tanken. Ab Juli diesen Jahres ist eine breite Markteinführung geplant...

27.06.2013
Gesund und glücklich in Studium und Job
Im Rahmen des Coburger Wegs haben dieses Jahr erstmals Studierende der Sozialen Arbeit und der Integrativen Gesundheitsförderung gemeinsam den Gesundheitstag an der Hochschule Coburg organisiert. Unter dem Motto „Don’t worry – be healthy“ gab es zahlreiche Angebote zu den Themen Glück und Kreativität...